
Online-Ringvorlesung zum Klimawandel
Im Zeitraum vom 19. April bis zum 12. Juli 2021 findet die frei zugängliche Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz" statt.
Mehr erfahren
Hier findest du alle Neuigkeiten rund um die Klimaschule und unser digitales Angebot.
Im Zeitraum vom 19. April bis zum 12. Juli 2021 findet die frei zugängliche Online-Ringvorlesung "Bildung für Klimaschutz" statt.
Mehr erfahren
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen, welches das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht. Wird er zu stark, wird es aber zu schnell zu warm auf unserem Planeten. Der heutige Versuch zeigt vereinfacht, wie man sich den den Treibhauseffekt vorstellen kann.
Mehr erfahrenDie Frage «Was soll ich heute kochen?» ist eine sehr wichtige, denn 28 Prozent der Umweltauswirkungen eines Haushaltes werden durch unsere Ernährung verursacht. Aber nicht alle Lebensmittel belasten unser Klima und die Umwelt gleich stark. Es ist vor allem die Produktion von Fleisch- und Milchprodukten sowie Lebensmittel, die eine weite Reise hinter sich haben, die für den Grossteil der ernährungsbedingten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Regional und saisonal sind die als die Faktoren, die unsere Ernährung positiv in Sachen Klima beeinflussen!
Mehr erfahren„Ein Weckruf in Grafiken“, so überschreibt Esther Gonstalla ihr grafisch und textlich sehr übersichtlich gestaltetes und dabei durchaus fundiertes Werk, in dem Sie die Zusammenhänge des Klimas an sich ebenso profund darlegt, wie die Einflussnahme des Menschen und die Gefahren, die aktuell durch die hervorgerufenen klimatischen Veränderungen drohen.
Mehr erfahrenWird es wirklich immer wärmer? Kann man ein Grad Unterschied überhaupt spüren? Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Woher weiß man, wie das Klima früher war? Kinder wollen verstehen, was Klimawandel bedeutet.
Mehr erfahren