Seit unserer Gründung im Jahr 2010 entwickeln SchülerInnen ein Verständnis für die Faktoren und Zusammenhänge, die das Klima regional und global beeinflussen. Den EntscheidungsträgerInnen von morgen wird bewusst, dass sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können, und sie geben als BotschafterInnen für den Klimaschutz ihr Wissen an ihre Familien weiter.
40
unterrichtende Nationalpark Ranger20.000
Kinder und Jugendliche erreicht3
Bundesländer des Nationalparks Hohe TauernZum Jahresende 2018 hat die VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern seit ihrer Gründung 2010 rund 20.000 Schülerinnen und Schülern erreicht und zu aktiven Klimaschützern gemacht.
Die VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern ist jetzt auch online - kostenlos, für den gesamten deutschsprachigen Raum.
Andy Schär, eduxis consulting„Die Klimaschule bietet eine Fülle an aufbereiteten Lerninhalten für den Unterricht. Online stehen Videos, Bilder und Texte zur Verfügung. In der integrierten, spielerischen Lernumgebung können das erworbene Wissen geübt und die Lernfortschritte am Punktestand erlebt werden. Klima- und Wetterwissen ist in Verbindung mit aktuellen Medien motivierend verpackt!“
Stefan Schmid, Virtuelle PH„Die Klimaschule Onlineplattform ist ein mehr als gelungenes Beispiel für den gewinnbringenden, spielerischen Einsatz neuer Medien für den Unterricht! Ich kann nur jeder/jedem die Nutzung empfehlen!“
Beate McGinn, VERBUNDMit der VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern haben wir 2010 ein neuartiges Programm ins Leben gerufen, bei dem wertvolles Wissen für den Klimaschutz durch Ranger in Schulen der drei Nationalparkbundesländer anschaulich vermittelt wird. Nun wollen wir das mit dem Schritt in die Onlinewelt erweitern und klimafreundlich möglichst viele 10 bis 14 jährige Klimaschützer im deutschsprachigen Raum erreichen. klima.schule ist ein einzigartiges Angebot, das Wissen vermittelt und gelichzeitig Spaß macht.
Wolfgang Urban, Nationalpark Hohe Tauern SalzburgIn der Nationalpark Umweltbildung werden Wissensvermittlung mit Naturerlebnissen kombiniert und es ist nachgewiesen, dass das letztlich nicht nur reproduzierbares Wissen sondern mehr, nämlich Handlungsbewusstsein betreffend der verschiedenen Aspekte des Natur- und Umweltschutzes bewirkt. Ein Großschutzgebiet wie der Nationalpark Hohe Tauern wird immer sein größtes ‚asset' in der Umweltbildung, nämlich die großflächigen, unberührten Naturlandschaften und die damit verbundenen Naturerlebnisse ausspielen, um junge Menschen für die weltweite Nationalparkidee zu begeistern. Aber bis dahin ist es oft ein mühsames Unterfangen, die Kinder und Jugendlichen einmal zu erreichen. Dass dabei moderne Kommunikation und Didaktik eine wichtige Rolle spielen steht außer Zweifel, weswegen klima.schule und sein Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern sicher einen wertvollen Beitrag leisten wird.
Jörg Hofstätter, ovos„Diese Form der spielerischen Wissensvermittlung lädt dazu ein, sich ausführlich mit dem Klima und seinem Schutz zu beschäftigen. Die wichtige Wissensvermittlung der Ranger wird nun um eine spielerische und lehrreiche Onlinechallenge erweitert.“